MVF JugendarbeitHallo, wir sind die Jugendgruppe des Musikverein Flügelrad!.Unsere Jugendgruppe besteht aus Mädchen und Jungen von 11 - 23 Jahren und unserer Dirigentin Maria Tengler. Man kann bei uns die verschiedensten Instrumente erlernen: Klarinette, Querflöte, Saxophon, Trompete, Flügelhorn, Tenorhorn, Posaune, Waldhorn und Schlagwerk. Unsere Ausbilder und Ausbilderinnen kommen alle aus der Stammkapelle des Vereins. Sie begleiten uns auch zum Übungswochenende. Dort werden in Einzel- und Gesamtproben die Stücke für die Auftritte einstudiert und wir haben auch Spaß bei vielen Spielen. Auf solchen Wochenenden haben wir schon viele interessante Stücke erarbeitet, wie z.B. "What a wonderful World" von Louis Armstrong, "Smoke on the Water" von Deep Purple, die Filmmusik aus Disneys "Bärenbrüder" von Phil Collins und vor allem viele rhythmische Stücke. Diese spielen wir an unseren Auftritten am Jahreskonzert im März und an verschiedenen anderen Festen im Jahr. Natürlich proben wir auch unter der Woche: Jeden Dienstag 18:00 - 20:00 Uhr in der Altenburgschule in Stuttgart-Bad Cannstatt, die man mit Bus und Bahn problemlos erreichen kann. Also, wenn ihr jetzt Lust bekommen habt, besucht uns doch einfach mal. Ihr werdet sehen, es macht echt riesigen Spaß! |
![]() |
|||||
Ausbildungsbeitrag und LeihgebührFür die Ausbildung an einem Instrument berechnen wir monatlich einen Betrag von EUR 17.00. In der Regel ziehen wir die Beträge vierteljährlich ein.In der Beiratssitzung vom 09. Oktober 2013 wurden folgende Regelungen, geltend ab dem 1. Januar 2014, beschlossen:
FlötengruppenDer Musikverein Flügelrad kooperiert mit der Musikschule Notenfee, Rommelstr. 3, 70376 Stuttgart (Webseite Notenfee).Diese Flötenunterrichte bilden eine ausgezeichnete Basis, auf der die Kinder dann ein "großes" Blasinstrument erlernen können. Auf Wunsch wird mit den Kindern an den Blasinstrumenten "geschnuppert" und jeder darf ausprobieren, welches Instrument zu ihr bzw. ihm am Besten passt. Im Anschluss können die Kinder ca. im Alter von zehn bis zwölf Jahren auf ein "großes" Instrument wechseln. Weitere Informationen können Sie jederzeit per E-Mail bei Claudia Böhle-Rettich anfordern. |